Navigation überspringen
Netzwerke Fachkräftesicherung Barnim-Uckermark
 
  • Netzwerk
    •  
    • Leitbild
    • Netzwerkpartner
      •  
      • Agentur für Arbeit Eberswalde
      • DGB Ostbrandenburg
      • HWK Ostbrandenburg
      • HNE Eberswalde
      • ICU GmbH
      • IHK Ostbrandenburg
      • Jobcenter Barnim
      • Jobcenter Uckermark
      • Landkreis Barnim
      • Landkreis Uckermark
      • Staatliches Schulamt Frankfurt (Oder)
      • Stadt Angermünde
      • Stadt Bernau
      • Stadt Eberswalde
      • Stadt Prenzlau
      • Stadt Schwedt/Oder
      • Stadt Templin
      • Wito GmbH
      • Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB)
      •  
    •  
  • Ausbildung
    •  
    • Beratung in der Region
    • Azubi-Karten
    • Azubi-Jobbörsen
    •  
  • Studium
    •  
    • Angebote in der Region
    • Kinder- und Jugenduni
    •  
  • Weiterbildung
    •  
    • Beratung in der Region
    • Weiterbildungsdatenbank
    • Förderung
    •  
  • Fach-& Arbeitskräfte
    •  
    • Informationen
    • Jobbörsen
    •  
 
Veranstaltungen
 

Nächste Veranstaltungen:

ZUKUNFTSTAG 2021 - Für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg

22.04.2021

 
2. Virtuellen Ausbildungsmesse der Brandenburgischen Handwerkskammern

23.04.2021

bis 24.04.2021 - 09:14 Uhr
 
[ mehr ]
 
 
 
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
bookmark
Als Favorit hinzufügen
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

ZUKUNFTSTAG 2021 - Für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg

22.04.2021

Zukunftstag digital? So geht’s!

 

Im Land Brandenburg gibt es beste Möglichkeiten, eine Ausbildung oder ein Studium zu beginnen. Der Zukunftstag bietet Jugendlichen ab Jahrgangsstufe 7 eine tolle Möglichkeit, einen Tag lang konkrete Berufe kennenzulernen. Gleichzeitig können überkommene Rollenklischees von „typischen“ Frauen- oder Männerberufen aufgebrochen werden. Vor Ort können sich die Jugendlichen in Unternehmen, Handwerksbetrieben, Hochschulen und anderen Einrichtungen selbst ein Bild von der Arbeitswelt machen. Die Schülerinnen und Schüler sind als künftige Ingenieur/innen, Handwerker/innen oder Lehrkräfte im Land Brandenburg gefragt – der Zukunftstag dient ihnen zur
Berufs- und Studienorientierung. Gleichzeitig können Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen oder andere Einrichtungen am Zukunftstag um Nachwuchs werben, sich als zukünftige Praktikums- oder Ausbildungsbetriebe oder Arbeitgeber präsentieren und Fachkräfte für die Zukunft gewinnen.

Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert.

Mitmachen

Am 22. April 2021 findet der 19. Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg statt. Mitmachen können Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7, Eltern, Lehrkräfte und natürlich Unternehmen und Einrichtungen, die ihre Türen an diesem Tag für die Jugendlichen öffnen. Der Zukunftstag bietet allen Jugendlichen eine einmalige Gelegenheit, in das Berufsleben hineinzuschnuppern und den Unternehmen die Möglichkeit für Nachwuchs zu werben.


Wer kann teilnehmen?

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 können am Zukunftstag ihren Traumberuf auf den Prüfstand stellen oder völlig neue Berufe, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenlernen. Überkommene Rollenmuster sind dabei out: Technische Ausbildungsberufe oder naturwissenschaftliche Studiengänge sind auch etwas für Mädchen, Berufe im Sozial- und Gesundheitswesen, Erziehung und Unterricht auch etwas für Jungs. Also, meldet Euch am besten gleich an!

→ Weitere Informationen für Schülerinnen und Schüler


Zukunftstag in den Schulen

Schulen können den Zukunftstag als schulische Veranstaltung oder Projekttag für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 durchführen. Der Projekttag kann zum Beispiel als Besuch in Unternehmen und Einrichtungen der jeweiligen Region durchgeführt werden.

Genauso gut können externe Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus Betrieben, Hochschulen, Kammern und Verbänden in die Schule eingeladen werden, um Berufe, Arbeitsbiografien, verschiedene Berufsfelder und Lebenswege vorzustellen.

Informationen zum Versicherungsschutz finden Sie hier.

→ Weitere Informationen für Lehrkräfte


Eltern sind gefragt

Die Jugendlichen können auch von den Eltern, Verwandten oder Bekannten zur Arbeit mitgenommen werden und dort einen Einblick in die Berufswelt bekommen. Sie können aber auch selber bei einem Unternehmen nachfragen, das sie kennenlernen möchten und sich dort anmelden. Für beide Fälle braucht es einen Antrag auf Beurlaubung von der Schule.

→ Weitere Informationen für Eltern


Unternehmen öffnen

Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen, Forschungszentren, Behörden oder andere Institutionen können an diesem Tag Nachwuchs werben: Betriebsbesichtigungen mit jungen Führungskräften oder Auszubildenden, Bewerbungstrainings, Wissenswettbewerbe oder praktisches Arbeiten ermöglichen den Jugendlichen einen Einblick in ihre berufliche Zukunft. Stellen Sie Ihr Angebot auf unserer Aktionslandkarte ein, auf der alle Aktionen im Rahmen des Zukunftstages im Land Brandenburg verzeichnet sind. Sie können natürlich auch Schulen in Ihrer Region direkt ansprechen.

→ Weitere Informationen für Veranstalter


Weitere Informationen gibt es beim Zukunftstag-Organisationsteam, das von dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) verantwortet wird:
Telefon: 0331 74 00 32 – 26
E-Mail: 

 
Foto zur Veranstaltung

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Leitbild
 

Leitbild3

 

Wer sind wir? Was wollen wir? Wie arbeiten wir? ...

 
Netzwerkpartner
 

Collage Partner

 

Die Partner des Netzwerkes stellen sich vor ...

 
Ansprechpartner in der Region
 

Ansprechpartner

 

Hier finden Sie den passenden Ansprechpartner ...

 
Azubi-Karten
 

Azubi Karten

 

Hier geht es zu den Azubi-Karten ...

 
Ausbildungsplatz-Jobbörsen
 

Azubi gesucht

 

Hier finden Sie die passende Lehrstelle ...

 
Studieren in der Region
 

Studium BAR-UM

Hier finden Sie Informationen zur akademischen Bildung in der Region ...

 
Seite wurde nicht gefunden.
 
Seite wurde nicht gefunden.
 
Kinder- und Jugenduni
 

Kinder Uni Stiftung

 

Hier erhalten Sie Informationen zur Kinder-Uni Barnim Uckermark

 
Förderung für Weiterbildung
 

Banner klein

Hier finden sie Informationen

zur Förderung

 
Beratung in der Region
 

Banner klein

Hier finden Sie Ansprechpartner

zum Thema Weiterbildung

 
Weiterbildungs-Datenbank
 

WBD Logo

Hier finden Sie Informationen zur

Weiterbildungs-Datenbank

 
Informationen
 

Bild Format

Hier finden Sie Infor-

mationen zu Fachkräften

 
Jobbörsen
 

Collage JB

 

Hier geht es direkt zu den Jobbörsen

der Netzwerkpartner

 
Netzwerkpartner
 

Collage Partner

Die Partner des Netzwerkes

stellen sich vor ...

 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum